Herzlich willkommen beim DRK-Ortsverein Minden!

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. ist einer der ältesten Rotkreuzgliederungen in Westfalen-Lippe. Schon seit dem 01. Oktober 1867 engagieren sich Menschen in Minden für das Deutsche Rote Kreuz. Somit feierten wir im Jahre 2017 unser 150-jähriges Jubiläum. Immer aktuell: #drkminden

Achtung:

DRK-Kleidershop Minden bleibt geschlossen!

Durch Brandstiftung stand am 2. Weihnachtsfeiertag das Gebäude des DRK-Kleidershops in Flammen. Ein neues bezahlbares Ladenlokal in Minden konnte nicht gefunden werden. Auch Kleiderspenden können wir leider im Moment wegen fehlender Lagerflächen nicht annehmen.

·

29.08.2013 Großevents bei freiwilligen Helfern beliebt

Sanitäter aus dem Ortsverein Minden sind bereits beim Aufbau des Konzertgeländes auf Kanzlers Weide vor Ort | Foto:DRK Minden

Sanitäter für Konzert der "Toten Hosen" schnell gefunden / Schwierigkeiten bei Besetzung alltäglicher Aufgaben

Minden (mw). Sie opfern ihre Freizeit, um im Notfall helfen zu können. Je größer die Veranstaltung, desto mehr freiwillige Helfer werden benötigt. Bislang haben Feuerwehr und Hilfsorganisationen keine Schwierigkeiten, Großereignisse zu besetzen. Denn Events wie das Konzert der "Toten Hosen" sind zugleich eine Belohnung für den Einsatz der Ehrenamtler. Eine kurze Rundmail genügt. Wenig später hat Ralf Sassenberg 140 Zusagen für das Konzert der "Toten Hosen" im Postfach. "Das ist für unsere Einsatzkräfte das Highlight des Jahres", sagt der Kreisverbands-Chef des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Die Ehrenamtler stellen beim Konzert an diesem Samstag den Sanitätswachdienst - angefangen beim Sanitäter bis hin zum Notarzt. "Das macht mich schon stolz", sagt Ralf Sassenberg. Abseits des Konzertgeländes seien weitere Einsatzkräfte auf dem Behandlungsplatz eingesetzt, den der Kreis Minden-Lübbecke zu Übungs- und Präventionszwecken einrichten will. Der DRK-Verband kann im Altkreis auf rund 230 ehrenamtliche Männer und Frauen im Sanitätsdienst zählen. Unterstützung gibt es bei Bedarf von den Nachbar-Kreisverbänden - etwa, wenn im Sommer viele Veranstaltungen aufeinandertreffen. "Was das angeht, können wir froh sein, dass am kommenden Wochenende nur das Konzert der Toten Hosen ansteht", sagt Ralf Sassenberg. Anders sieht es am darauffolgenden Wochenende aus. Dann fallen "Blaues Band der Weser", "Von Wilhelm zu Widukind - 1000 Jahre Geschichte zu Fuß", Musikfestival "Crank-Im-Berg" in Kleinenbremen, "Friller Wies´n" und "Blasheimer Markt" zusammen. Das "Blaue Band" betreut der DRK-Ortsverein Minden. Am Freitag und Sonntag stellt er je 15, am Samstag sogar 30 Freiwillige - und das, obwohl im Ortsverein insgesamt nur 40 ausgebildete Sanitäter aktiv sind. "Das war schon schwierig, die Leute zusammenzubekommen - am Wochenende nach dem Toten-Hosen-Konzert", sagt Ortsvereinsleiter Simon Hücker. Zeitgleich auf vier Veranstaltungen Gefordert ist auch der DRK-Ortsverein Barkhausen, der mit 25 ehrenamtlichen Helfern gleich auf vier Veranstaltungen "tanzt". Beim Event "Von Wilhelm zu Widukind" leisten pro Tag je sechs Einsatzkräfte Dienst. Außerdem sind die Barkhauser beim Festival in Kleinenbremen eingebunden. Das hat zur Folge, dass weniger Ehrenamtler als sonst beim Blasheimer Markt aushelfen. Mit zurzeit 35 aktiven Mitgliedern sieht sich Ortsvereinsleiter Jochen van Loh dennoch gut aufgestellt. "Wir haben bisher das Glück, den Sanitätsdienst auf unserem Gebiet zu 100 Prozent selbst besetzen zu können." Anders als das DRK setzt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bei Großveranstaltungen wie dem "Blauen Band" traditionell auf Unterstützung von außerhalb. Um das Fackelschwimmen abzusichern, sind 70 Vereinsmitglieder im Einsatz. Etwa 55 kommen aus Minden, der Rest aus Bielefeld und Kamen. Von den zurzeit rund 500 Mitgliedern der DLRG-Ortsgruppe Minden können rund 100 in der Wasserrettung eingesetzt werden. Schwierigkeiten bei der Besetzung gebe es bei alltäglichen Aufgaben, nicht bei Großveranstaltungen, sagt Gruppenführer Daniel Westermann. "Zum Glück findet das ,Blaue Band` nur alle zwei Jahre statt. Da freuen sich die Leute dann drauf." DLRG sichert Konzert vom Wasser aus Auf dem Wasser unterwegs sind die Helfer der DLRG auch beim Konzert der "Toten Hosen". Dort sichern 15 Ehrenamtliche mit drei Booten das Ufer ab. "Wenn jemand angetrunken ist und sich dem Wasser nähert, haben wir ein Auge darauf", sagt Daniel Westermann. Bei beiden Veranstaltungen ist auch die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz. Da die Dienste langfristig geplant seien, habe es bei der Vergabe keine Probleme gegeben, so Thorsten Kohlmeier vom vorbeugenden Brandschutz. Beim "Blauen Band" stellt die Freiwillige Feuerwehr am Samstag mit etwa zwölf Leuten die Brandsicherheitswache. Rund 50 Ehrenamtler kommen beim Konzert der "Toten Hosen" zum Einsatz. Dort sind sie nicht nur für den Brandschutz auf dem Konzertgelände zuständig, sondern unterstützen auch die Einsatzleitung und befahren mit einem Mehrzweckboot die Weser. Weitere Feuerwehrkräfte helfen auf dem Behandlungsplatz außerhalb der Veranstaltungsfläche. Dort ist auch das Technische Hilfswerk (THW) im Einsatz. Im Schichtbetrieb kümmern sich vier Helfer aus Minden und vier aus Lübbecke um Beleuchtung und Stromversorgung. Die freiwilligen Kräfte waren schnell gefunden, so der Mindener Ortsbeauftragte Horst Zumpe. Um ihren Nachwuchs aber machen sich auch die THWler Gedanken. 30 Ehrenamtler zählen sie zurzeit. "Vor 20 Jahren waren wir mal 80 Leute", sagt Zumpe. 29.08.2013 Copyright © Mindener Tageblatt

Ob Drachenbootrennen, Fußballspiel, Konzert oder Innenstadtfest: Unsere Sanitäter sorgen für schnelle Erste Hilfe auf Ihrem Event.

Kinder und Jugendliche finden im Jugendrotkreuz Minden Anschluss und bekommen eine wichtige Aufgabe.

Im DRK-Kleidershop des Ortsvereins Minden ist nach einem Brand geschlossen. Derzeit suchen wir nach einem neuen Ladenlokal in Minden.

Ob Drachenbootrennen, Fußballspiel, Konzert oder Innenstadtfest: Unsere Sanitäter sorgen für schnelle Erste Hilfe auf Ihrem Event.

Kinder und Jugendliche finden im Jugendrotkreuz Minden Anschluss und bekommen eine wichtige Aufgabe.

Im DRK-Kleidershop des Ortsvereins Minden ist nach einem Brand geschlossen. Derzeit suchen wir nach einem neuen Ladenlokal in Minden.

Lernen Sie Erste Hilfe in einem Rotkreuzkurs im DRK-Ausbildungszentrum Minden beim DRK-Kreisverband Minden.

Krankenrücktransport aus dem In- und Ausland für unsere Mitglieder und deren Partner und minderjährigen Kinder.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer auch in der Zukunft.

Lernen Sie Erste Hilfe in einem Rotkreuzkurs im DRK-Ausbildungszentrum Minden beim DRK-Kreisverband Minden.

Krankenrücktransport aus dem In- und Ausland für unsere Mitglieder und deren Partner und minderjährigen Kinder.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer auch in der Zukunft.


Wir über uns

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. feierte im Jahr 2017 sein 150-jähriges Jubiläum. Die verschiedenen Aktivitäten und Aktionen stellen wir noch einmal hier zusammen.

Fahrzeuge DRK Ortsverein Minden mit KTW, BtKombi und mobiler Sanitätsstation

Den ehrenamtlichen Helfern stehen für ihre Arbeit in Minden verschiedene Fahrzeuge und eine fachbezogene Ausstattung zur Verfügung.

Die Rotkreuzgemeinschaft Minden ist die Basis unserer ehrenamtlichen Arbeit im DRK.

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. feierte im Jahr 2017 sein 150-jähriges Jubiläum. Die verschiedenen Aktivitäten und Aktionen stellen wir noch einmal hier zusammen.

Fahrzeuge DRK Ortsverein Minden mit KTW, BtKombi und mobiler Sanitätsstation

Den ehrenamtlichen Helfern stehen für ihre Arbeit in Minden verschiedene Fahrzeuge und eine fachbezogene Ausstattung zur Verfügung.

Die Rotkreuzgemeinschaft Minden ist die Basis unserer ehrenamtlichen Arbeit im DRK.


Aktuelle Termine

·

29.08.2013 Großevents bei freiwilligen Helfern beliebt

Sanitäter aus dem Ortsverein Minden sind bereits beim Aufbau des Konzertgeländes auf Kanzlers Weide vor Ort | Foto:DRK Minden

Sanitäter für Konzert der "Toten Hosen" schnell gefunden / Schwierigkeiten bei Besetzung alltäglicher Aufgaben

Minden (mw). Sie opfern ihre Freizeit, um im Notfall helfen zu können. Je größer die Veranstaltung, desto mehr freiwillige Helfer werden benötigt. Bislang haben Feuerwehr und Hilfsorganisationen keine Schwierigkeiten, Großereignisse zu besetzen. Denn Events wie das Konzert der "Toten Hosen" sind zugleich eine Belohnung für den Einsatz der Ehrenamtler. Eine kurze Rundmail genügt. Wenig später hat Ralf Sassenberg 140 Zusagen für das Konzert der "Toten Hosen" im Postfach. "Das ist für unsere Einsatzkräfte das Highlight des Jahres", sagt der Kreisverbands-Chef des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Die Ehrenamtler stellen beim Konzert an diesem Samstag den Sanitätswachdienst - angefangen beim Sanitäter bis hin zum Notarzt. "Das macht mich schon stolz", sagt Ralf Sassenberg. Abseits des Konzertgeländes seien weitere Einsatzkräfte auf dem Behandlungsplatz eingesetzt, den der Kreis Minden-Lübbecke zu Übungs- und Präventionszwecken einrichten will. Der DRK-Verband kann im Altkreis auf rund 230 ehrenamtliche Männer und Frauen im Sanitätsdienst zählen. Unterstützung gibt es bei Bedarf von den Nachbar-Kreisverbänden - etwa, wenn im Sommer viele Veranstaltungen aufeinandertreffen. "Was das angeht, können wir froh sein, dass am kommenden Wochenende nur das Konzert der Toten Hosen ansteht", sagt Ralf Sassenberg. Anders sieht es am darauffolgenden Wochenende aus. Dann fallen "Blaues Band der Weser", "Von Wilhelm zu Widukind - 1000 Jahre Geschichte zu Fuß", Musikfestival "Crank-Im-Berg" in Kleinenbremen, "Friller Wies´n" und "Blasheimer Markt" zusammen. Das "Blaue Band" betreut der DRK-Ortsverein Minden. Am Freitag und Sonntag stellt er je 15, am Samstag sogar 30 Freiwillige - und das, obwohl im Ortsverein insgesamt nur 40 ausgebildete Sanitäter aktiv sind. "Das war schon schwierig, die Leute zusammenzubekommen - am Wochenende nach dem Toten-Hosen-Konzert", sagt Ortsvereinsleiter Simon Hücker. Zeitgleich auf vier Veranstaltungen Gefordert ist auch der DRK-Ortsverein Barkhausen, der mit 25 ehrenamtlichen Helfern gleich auf vier Veranstaltungen "tanzt". Beim Event "Von Wilhelm zu Widukind" leisten pro Tag je sechs Einsatzkräfte Dienst. Außerdem sind die Barkhauser beim Festival in Kleinenbremen eingebunden. Das hat zur Folge, dass weniger Ehrenamtler als sonst beim Blasheimer Markt aushelfen. Mit zurzeit 35 aktiven Mitgliedern sieht sich Ortsvereinsleiter Jochen van Loh dennoch gut aufgestellt. "Wir haben bisher das Glück, den Sanitätsdienst auf unserem Gebiet zu 100 Prozent selbst besetzen zu können." Anders als das DRK setzt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bei Großveranstaltungen wie dem "Blauen Band" traditionell auf Unterstützung von außerhalb. Um das Fackelschwimmen abzusichern, sind 70 Vereinsmitglieder im Einsatz. Etwa 55 kommen aus Minden, der Rest aus Bielefeld und Kamen. Von den zurzeit rund 500 Mitgliedern der DLRG-Ortsgruppe Minden können rund 100 in der Wasserrettung eingesetzt werden. Schwierigkeiten bei der Besetzung gebe es bei alltäglichen Aufgaben, nicht bei Großveranstaltungen, sagt Gruppenführer Daniel Westermann. "Zum Glück findet das ,Blaue Band` nur alle zwei Jahre statt. Da freuen sich die Leute dann drauf." DLRG sichert Konzert vom Wasser aus Auf dem Wasser unterwegs sind die Helfer der DLRG auch beim Konzert der "Toten Hosen". Dort sichern 15 Ehrenamtliche mit drei Booten das Ufer ab. "Wenn jemand angetrunken ist und sich dem Wasser nähert, haben wir ein Auge darauf", sagt Daniel Westermann. Bei beiden Veranstaltungen ist auch die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz. Da die Dienste langfristig geplant seien, habe es bei der Vergabe keine Probleme gegeben, so Thorsten Kohlmeier vom vorbeugenden Brandschutz. Beim "Blauen Band" stellt die Freiwillige Feuerwehr am Samstag mit etwa zwölf Leuten die Brandsicherheitswache. Rund 50 Ehrenamtler kommen beim Konzert der "Toten Hosen" zum Einsatz. Dort sind sie nicht nur für den Brandschutz auf dem Konzertgelände zuständig, sondern unterstützen auch die Einsatzleitung und befahren mit einem Mehrzweckboot die Weser. Weitere Feuerwehrkräfte helfen auf dem Behandlungsplatz außerhalb der Veranstaltungsfläche. Dort ist auch das Technische Hilfswerk (THW) im Einsatz. Im Schichtbetrieb kümmern sich vier Helfer aus Minden und vier aus Lübbecke um Beleuchtung und Stromversorgung. Die freiwilligen Kräfte waren schnell gefunden, so der Mindener Ortsbeauftragte Horst Zumpe. Um ihren Nachwuchs aber machen sich auch die THWler Gedanken. 30 Ehrenamtler zählen sie zurzeit. "Vor 20 Jahren waren wir mal 80 Leute", sagt Zumpe. 29.08.2013 Copyright © Mindener Tageblatt
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende