Herzlich willkommen beim DRK-Ortsverein Minden!

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. ist einer der ältesten Rotkreuzgliederungen in Westfalen-Lippe. Schon seit dem 01. Oktober 1867 engagieren sich Menschen in Minden für das Deutsche Rote Kreuz. Somit feierten wir im Jahre 2017 unser 150-jähriges Jubiläum. Immer aktuell: #drkminden

Achtung:

DRK-Kleidershop Minden bleibt geschlossen!

Durch Brandstiftung stand am 2. Weihnachtsfeiertag das Gebäude des DRK-Kleidershops in Flammen. Ein neues bezahlbares Ladenlokal in Minden konnte nicht gefunden werden. Auch Kleiderspenden können wir leider im Moment wegen fehlender Lagerflächen nicht annehmen.

·

21.03.2014 Für Engagement 22 Blutspender ausgezeichnet

Der DRK Ortsverband Minden ehrte langjährige Blutspender. Mit Blumenkorb, links Hans-Joachim Brockmann (130 Mal) rechts Helmut Ahnefeld (100 Mal). Es gratulierten, hinten von rechts: Carl-Wilhelm Mahncke und Karsten Harmening. Hinten links: Günter Mühsig. | Foto: Kauffeld (MT)

Feierstunde beim Ortsverband Minden des DRK: Hans-Joachim Brockmann 130 Mal dabei

"Darauf können Sie stolz sein", steht auf einer Mappe mit einer Urkunde, die der DRK Ortsverband Minden 22 Blutspendern in einer kleinen Feierstunde überreichte. Günter Mühsig, der Blutspendenbeauftragte des Ortsverbandes, und Carl-Wilhelm Mahncke, der Vorsitzende, würdigten das Engagement. In einem kurzen Vortrag erläuterte Karsten Harmening, der Referent des Blutspendedienstes OWL, die Bedeutung der Blutspenden. Blut sei ein biologisches Meisterwerk, das nicht künstlich hergestellt werden könne. Eine Blutspende würde oftmals Leben retten, aber sie könne auch Sicherheit und Lebensqualität gewährleisten. Während 100 Prozent aller Menschen in einer Notlage eine Vollversorgung erwarteten, wären nur drei Prozent zur Blutspende bereit. Was bewegt Menschen, regelmäßig Blut zu spenden? Das kann kaum jemand besser beantworten als Hans-Joachim Brockmann, der schon mehr als 130 Mal gespendet hat. Das Wichtigste wäre das Gefühl, einem anderen helfen zu können. Aber man habe ja auch selbst etwas davon, denn bei den regelmäßigen Terminen würde der eigene Gesundheitszustand überprüft. Blutbild, Blutdruck, Temperatur, alles müsse in Ordnung sein, und so fühle man sich dann auch selbst wieder etwas sicherer. Brockmann ist seit Ende der 70er-Jahre Blutspender. Er war bei der Bundesbahn beschäftigt und freute sich damals auch darüber, einen halben Tag dienstfrei zu bekommen. So war es auch bei Wilhelmine Fahrenberg. Sie war früher - das war vor 40 Jahren - bei Schoppe und Faeser beschäftigt. Die Blutspendenaktion sei von ihrem Arbeitgeber unterstützt worden. Ein Fahrzeug des Blutspendendienstes habe auf dem Hof des Betriebes gestanden, und mindestens 40 Kolleginnen und Kollegen hätten regelmäßig teilgenommen. Carl-Wilhelm Mahncke rief dazu auf, Freunde und Bekannte als Blutspender zu werben. Man würde sich aber auch freuen, Mitarbeiter für den Blutspendendienst zu finden. Das wäre doch eine befriedigende Aufgabe. Mit Urkunden und Geschenken wurden geehrt für 25 Blutspenden: Wilhelmine Fahrenberg, Michaela Ruhe, Sigrid Wagner, Annegret Wiese, Salah Eldin Abdallah, Werner Müller-Fahrenberg, Michael Heinrich, Frank Rösner. Für 50 Blutspenden: Gudrun Ress, Hans-Georg Bruns, Carsten Eichmann, Michael Esser, Walter Gieseking, Ehrhard Wild, Martin Wolf. Für 75 Blutspenden: Georg Wolf, Herbert Strätling, Rüdiger Diethelm, Rolf-Dieter Taake. Für 100 Blutspenden: Helmut Ahnefeld, Ulrich Stock. Für 130 Blutspenden: Hans-Joachim Brockmann. Copyright © Mindener Tageblatt 2014

Ob Drachenbootrennen, Fußballspiel, Konzert oder Innenstadtfest: Unsere Sanitäter sorgen für schnelle Erste Hilfe auf Ihrem Event.

Kinder und Jugendliche finden im Jugendrotkreuz Minden Anschluss und bekommen eine wichtige Aufgabe.

Im DRK-Kleidershop des Ortsvereins Minden ist nach einem Brand geschlossen. Derzeit suchen wir nach einem neuen Ladenlokal in Minden.

Ob Drachenbootrennen, Fußballspiel, Konzert oder Innenstadtfest: Unsere Sanitäter sorgen für schnelle Erste Hilfe auf Ihrem Event.

Kinder und Jugendliche finden im Jugendrotkreuz Minden Anschluss und bekommen eine wichtige Aufgabe.

Im DRK-Kleidershop des Ortsvereins Minden ist nach einem Brand geschlossen. Derzeit suchen wir nach einem neuen Ladenlokal in Minden.

Lernen Sie Erste Hilfe in einem Rotkreuzkurs im DRK-Ausbildungszentrum Minden beim DRK-Kreisverband Minden.

Krankenrücktransport aus dem In- und Ausland für unsere Mitglieder und deren Partner und minderjährigen Kinder.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer auch in der Zukunft.

Lernen Sie Erste Hilfe in einem Rotkreuzkurs im DRK-Ausbildungszentrum Minden beim DRK-Kreisverband Minden.

Krankenrücktransport aus dem In- und Ausland für unsere Mitglieder und deren Partner und minderjährigen Kinder.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer auch in der Zukunft.


Wir über uns

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. feierte im Jahr 2017 sein 150-jähriges Jubiläum. Die verschiedenen Aktivitäten und Aktionen stellen wir noch einmal hier zusammen.

Fahrzeuge DRK Ortsverein Minden mit KTW, BtKombi und mobiler Sanitätsstation

Den ehrenamtlichen Helfern stehen für ihre Arbeit in Minden verschiedene Fahrzeuge und eine fachbezogene Ausstattung zur Verfügung.

Die Rotkreuzgemeinschaft Minden ist die Basis unserer ehrenamtlichen Arbeit im DRK.

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. feierte im Jahr 2017 sein 150-jähriges Jubiläum. Die verschiedenen Aktivitäten und Aktionen stellen wir noch einmal hier zusammen.

Fahrzeuge DRK Ortsverein Minden mit KTW, BtKombi und mobiler Sanitätsstation

Den ehrenamtlichen Helfern stehen für ihre Arbeit in Minden verschiedene Fahrzeuge und eine fachbezogene Ausstattung zur Verfügung.

Die Rotkreuzgemeinschaft Minden ist die Basis unserer ehrenamtlichen Arbeit im DRK.


Aktuelle Termine

·

21.03.2014 Für Engagement 22 Blutspender ausgezeichnet

Der DRK Ortsverband Minden ehrte langjährige Blutspender. Mit Blumenkorb, links Hans-Joachim Brockmann (130 Mal) rechts Helmut Ahnefeld (100 Mal). Es gratulierten, hinten von rechts: Carl-Wilhelm Mahncke und Karsten Harmening. Hinten links: Günter Mühsig. | Foto: Kauffeld (MT)

Feierstunde beim Ortsverband Minden des DRK: Hans-Joachim Brockmann 130 Mal dabei

"Darauf können Sie stolz sein", steht auf einer Mappe mit einer Urkunde, die der DRK Ortsverband Minden 22 Blutspendern in einer kleinen Feierstunde überreichte. Günter Mühsig, der Blutspendenbeauftragte des Ortsverbandes, und Carl-Wilhelm Mahncke, der Vorsitzende, würdigten das Engagement. In einem kurzen Vortrag erläuterte Karsten Harmening, der Referent des Blutspendedienstes OWL, die Bedeutung der Blutspenden. Blut sei ein biologisches Meisterwerk, das nicht künstlich hergestellt werden könne. Eine Blutspende würde oftmals Leben retten, aber sie könne auch Sicherheit und Lebensqualität gewährleisten. Während 100 Prozent aller Menschen in einer Notlage eine Vollversorgung erwarteten, wären nur drei Prozent zur Blutspende bereit. Was bewegt Menschen, regelmäßig Blut zu spenden? Das kann kaum jemand besser beantworten als Hans-Joachim Brockmann, der schon mehr als 130 Mal gespendet hat. Das Wichtigste wäre das Gefühl, einem anderen helfen zu können. Aber man habe ja auch selbst etwas davon, denn bei den regelmäßigen Terminen würde der eigene Gesundheitszustand überprüft. Blutbild, Blutdruck, Temperatur, alles müsse in Ordnung sein, und so fühle man sich dann auch selbst wieder etwas sicherer. Brockmann ist seit Ende der 70er-Jahre Blutspender. Er war bei der Bundesbahn beschäftigt und freute sich damals auch darüber, einen halben Tag dienstfrei zu bekommen. So war es auch bei Wilhelmine Fahrenberg. Sie war früher - das war vor 40 Jahren - bei Schoppe und Faeser beschäftigt. Die Blutspendenaktion sei von ihrem Arbeitgeber unterstützt worden. Ein Fahrzeug des Blutspendendienstes habe auf dem Hof des Betriebes gestanden, und mindestens 40 Kolleginnen und Kollegen hätten regelmäßig teilgenommen. Carl-Wilhelm Mahncke rief dazu auf, Freunde und Bekannte als Blutspender zu werben. Man würde sich aber auch freuen, Mitarbeiter für den Blutspendendienst zu finden. Das wäre doch eine befriedigende Aufgabe. Mit Urkunden und Geschenken wurden geehrt für 25 Blutspenden: Wilhelmine Fahrenberg, Michaela Ruhe, Sigrid Wagner, Annegret Wiese, Salah Eldin Abdallah, Werner Müller-Fahrenberg, Michael Heinrich, Frank Rösner. Für 50 Blutspenden: Gudrun Ress, Hans-Georg Bruns, Carsten Eichmann, Michael Esser, Walter Gieseking, Ehrhard Wild, Martin Wolf. Für 75 Blutspenden: Georg Wolf, Herbert Strätling, Rüdiger Diethelm, Rolf-Dieter Taake. Für 100 Blutspenden: Helmut Ahnefeld, Ulrich Stock. Für 130 Blutspenden: Hans-Joachim Brockmann. Copyright © Mindener Tageblatt 2014
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende