Herzlich willkommen beim DRK-Ortsverein Minden!

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. ist einer der ältesten Rotkreuzgliederungen in Westfalen-Lippe. Schon seit dem 01. Oktober 1867 engagieren sich Menschen in Minden für das Deutsche Rote Kreuz. Somit feierten wir im Jahre 2017 unser 150-jähriges Jubiläum. Immer aktuell: #drkminden

Achtung:

DRK-Kleidershop Minden bleibt geschlossen!

Durch Brandstiftung stand am 2. Weihnachtsfeiertag das Gebäude des DRK-Kleidershops in Flammen. Ein neues bezahlbares Ladenlokal in Minden konnte nicht gefunden werden. Auch Kleiderspenden können wir leider im Moment wegen fehlender Lagerflächen nicht annehmen.

·

18.11.2017 Mitgliederversammlung im Jubiläumsjahr

Mitgliederversammlung 2017
DRK-Vorstände und geehrte Mitglieder: Von links: Ralf Sassenberg, Christin Behrendt, Carl-Wilhelm Mahncke, Alexander Brink, Ulrich Osthoff, Stefan Hausdörffer, Simon Hücker, Celina Meyer

Im vergangenem Jahr waren die ehrenamtlichen Helfer mit über 24.000 Stunden für den Ortsverein aktiv.

Auf zwei arbeitsreiche Jahre blickte der DRK-Ortsverein Minden bei  der Mitgliederversammlung an der Kutenhauser Straße zurück. Im Jahr  2016 wurden von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern 24.000 Einsatzstunden geleistet, und im Jahr 2017 wurde der Ortsverein neben der üblichen ehrenamtlichen Arbeit durch die Gestaltung seines 150-jährigen Jubiläums herausgefordert. An 150 Jahre ehrenamtlicher Arbeit im Roten Kreuz wollte der am 1. Oktober 1867 gegründete Ortsverein in würdiger Form erinnern. Dafür, dass dies einschließlich einer rechtzeitig fertiggestellten Festschrift gut gelungen sei, dankte der Vorsitzende Carl-Wilhelm Mahncke allen Aktiven sehr herzlich. Viele Aufgaben wurden übernommen 2016 leistete die  Bereitschaft unter der Leitung von Simon Hücker und Svenja Kording mit 60 Helferinnen und Helfern 9.200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei der Ausbildung der Sanitäter und bei 86 Einsätzen im Sanitätswachdienst und im Katastrophenschutz. Im April unterstützte die Bereitschaft eine Großübung der Feuerwehr in Petershagen mit ihren Sanitätern und übernahm Sanitätswachdienste bei den Messen im Mai und November auf Kanzlers Weide, bei der Gourmetmeile, der Kultur-Sommerbühne, dem Weser-Drachencup, bei Veranstaltungen in der Kampa-Halle und an vielen anderen Orten. Im Februar 2016 wurde ein neuer Mannschaftstransportwagen des Ortsvereins in den Dienst gestellt. Danach begannen die Planungen für die Beschaffung einer Sanitätsstation, die einen Raum für die Behandlung von Notfallpatienten und einen Aufenthaltsraum für die Sanitäter enthalten sollte. Ralf Sassenberg, stv. Vorsitzender des Ortsvereins, und Simon Hücker holten Angebote ein und planten und zeichneten gemeinsam mit dem Hersteller über viele Monate. Zum vorgesehenen Termin im Jubiläumsjahr, dem Tag der offenen Tür am 1. Juli 2017, wurde die Sanitätsstation dann feierlich in Dienst gestellt. Wie Annika Sassenberg berichtete, kochte die Verpflegungsgruppe des Ortsvereins beim Familientag auf Kanzlers Weide im Mai 2016 für die Besucher 160 Portionen Chili con Carne, verpflegte die Feuerwehr bei einer Großübung mit Frühstück und Mittagessen und kochte auch für zahlreiche Ausbildungsveranstaltungen, die im DRK-Zentrum stattfanden.  Der Arbeitskreis Blutspende unterstützte 25 Blutspendetermine im DRK-Zentrum an der Kutenhauser Straße, in Bölhorst, Haddenhausen und Meißen. 20 Helferinnen und Helfer versorgten unter der Leitung von Günter Mühsig 1.500 Blutspender und leisteten insgesamt 2.320 Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Im Kleidershop an der Stiftsallee 4 waren unter der Leitung von Astrid Bose an fünf Tagen in der Woche 19 Helferinnen und Helfer tätig, die Kleiderspenden annahmen,  auch abholten, sortierten und zu günstigen Preisen zum Kauf anboten. In der Seniorenwohnanlage Haus Wesertal am Simeonscarré fanden für die Bewohner die wöchentlichen Sprechstunden und mehrere Veranstaltungen statt. Regelmäßig wurden und werden Einkaufsfahrten angeboten, da die Zahl der in der Nähe gelegenen, zu Fuß noch erreichbaren Supermärkte immer weiter zurückgeht. Im Jugendrotkreuz waren 23 Jugendliche aktiv. Neben Sport und Spiel erfolgten Ausbildungen in Erster Hilfe, im Sanitätswesen und in der Notfalldarstellung. 9 Notfalldarsteller unterstützten eine Übung mit über 1.200 Einsatzkräften am Flughafen Münster-Osnabrück. Jetzt treffen sich Kinder im Alter von 6-13 Jahren jeden Freitag zwischen 17.15 und 18.15 Uhr  im DRK-Zentrum an der Kutenhauser Straße, um Erste Hilfe zu üben, zu spielen, zu backen oder zu basteln. Betreut werden vom Jugendrotkreuz Schulsanitätsdienste an der Freiherr-von-Vincke-Realschule, am Herdergymnasium, am Ratsgymnasium und an der Freien Evangelischen Schule. Das 150-jährige Jubiläum In diesem Jahr feierte der Ortsverein dann sein 150-jähriges Jubiläum. Am 20. Mai wurden der Öffentlichkeit auf dem Marktplatz alle Aktivitäten vorgestellt. Am 1. Juli gab es einen Tag der offenen Tür im DRK-Zentrum und am 1. Oktober einen Festakt im großen Rathaussaal mit geladenen Gästen aus Politik und befreundeten Organisationen. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurden verdiente aktive Helferinnen und Helfer für ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit geehrt:
Stefan Hausdörffer ist seit 25 Jahren aktives Mitglied. Angelina Dolganenko und Alexander Brink sind seit 10 Jahren ehrenamtlich tätig und seit 5 Jahren sind Dr. Hartmut Rauch, Sascha Giesen-Koch, Anna-Saskia Brandes, Celina Meyer, Marco Behrendt, Christin Behrendt, Isabelle Rotter, Ann-Christin Lüdeke, Christine Böhm und Ulrich Osthoff aktiv. #150drkminden

Ob Drachenbootrennen, Fußballspiel, Konzert oder Innenstadtfest: Unsere Sanitäter sorgen für schnelle Erste Hilfe auf Ihrem Event.

Kinder und Jugendliche finden im Jugendrotkreuz Minden Anschluss und bekommen eine wichtige Aufgabe.

Im DRK-Kleidershop des Ortsvereins Minden ist nach einem Brand geschlossen. Derzeit suchen wir nach einem neuen Ladenlokal in Minden.

Ob Drachenbootrennen, Fußballspiel, Konzert oder Innenstadtfest: Unsere Sanitäter sorgen für schnelle Erste Hilfe auf Ihrem Event.

Kinder und Jugendliche finden im Jugendrotkreuz Minden Anschluss und bekommen eine wichtige Aufgabe.

Im DRK-Kleidershop des Ortsvereins Minden ist nach einem Brand geschlossen. Derzeit suchen wir nach einem neuen Ladenlokal in Minden.

Lernen Sie Erste Hilfe in einem Rotkreuzkurs im DRK-Ausbildungszentrum Minden beim DRK-Kreisverband Minden.

Krankenrücktransport aus dem In- und Ausland für unsere Mitglieder und deren Partner und minderjährigen Kinder.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer auch in der Zukunft.

Lernen Sie Erste Hilfe in einem Rotkreuzkurs im DRK-Ausbildungszentrum Minden beim DRK-Kreisverband Minden.

Krankenrücktransport aus dem In- und Ausland für unsere Mitglieder und deren Partner und minderjährigen Kinder.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer auch in der Zukunft.


Wir über uns

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. feierte im Jahr 2017 sein 150-jähriges Jubiläum. Die verschiedenen Aktivitäten und Aktionen stellen wir noch einmal hier zusammen.

Fahrzeuge DRK Ortsverein Minden mit KTW, BtKombi und mobiler Sanitätsstation

Den ehrenamtlichen Helfern stehen für ihre Arbeit in Minden verschiedene Fahrzeuge und eine fachbezogene Ausstattung zur Verfügung.

Die Rotkreuzgemeinschaft Minden ist die Basis unserer ehrenamtlichen Arbeit im DRK.

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. feierte im Jahr 2017 sein 150-jähriges Jubiläum. Die verschiedenen Aktivitäten und Aktionen stellen wir noch einmal hier zusammen.

Fahrzeuge DRK Ortsverein Minden mit KTW, BtKombi und mobiler Sanitätsstation

Den ehrenamtlichen Helfern stehen für ihre Arbeit in Minden verschiedene Fahrzeuge und eine fachbezogene Ausstattung zur Verfügung.

Die Rotkreuzgemeinschaft Minden ist die Basis unserer ehrenamtlichen Arbeit im DRK.


Aktuelle Termine

·

18.11.2017 Mitgliederversammlung im Jubiläumsjahr

Mitgliederversammlung 2017
DRK-Vorstände und geehrte Mitglieder: Von links: Ralf Sassenberg, Christin Behrendt, Carl-Wilhelm Mahncke, Alexander Brink, Ulrich Osthoff, Stefan Hausdörffer, Simon Hücker, Celina Meyer

Im vergangenem Jahr waren die ehrenamtlichen Helfer mit über 24.000 Stunden für den Ortsverein aktiv.

Auf zwei arbeitsreiche Jahre blickte der DRK-Ortsverein Minden bei  der Mitgliederversammlung an der Kutenhauser Straße zurück. Im Jahr  2016 wurden von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern 24.000 Einsatzstunden geleistet, und im Jahr 2017 wurde der Ortsverein neben der üblichen ehrenamtlichen Arbeit durch die Gestaltung seines 150-jährigen Jubiläums herausgefordert. An 150 Jahre ehrenamtlicher Arbeit im Roten Kreuz wollte der am 1. Oktober 1867 gegründete Ortsverein in würdiger Form erinnern. Dafür, dass dies einschließlich einer rechtzeitig fertiggestellten Festschrift gut gelungen sei, dankte der Vorsitzende Carl-Wilhelm Mahncke allen Aktiven sehr herzlich. Viele Aufgaben wurden übernommen 2016 leistete die  Bereitschaft unter der Leitung von Simon Hücker und Svenja Kording mit 60 Helferinnen und Helfern 9.200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei der Ausbildung der Sanitäter und bei 86 Einsätzen im Sanitätswachdienst und im Katastrophenschutz. Im April unterstützte die Bereitschaft eine Großübung der Feuerwehr in Petershagen mit ihren Sanitätern und übernahm Sanitätswachdienste bei den Messen im Mai und November auf Kanzlers Weide, bei der Gourmetmeile, der Kultur-Sommerbühne, dem Weser-Drachencup, bei Veranstaltungen in der Kampa-Halle und an vielen anderen Orten. Im Februar 2016 wurde ein neuer Mannschaftstransportwagen des Ortsvereins in den Dienst gestellt. Danach begannen die Planungen für die Beschaffung einer Sanitätsstation, die einen Raum für die Behandlung von Notfallpatienten und einen Aufenthaltsraum für die Sanitäter enthalten sollte. Ralf Sassenberg, stv. Vorsitzender des Ortsvereins, und Simon Hücker holten Angebote ein und planten und zeichneten gemeinsam mit dem Hersteller über viele Monate. Zum vorgesehenen Termin im Jubiläumsjahr, dem Tag der offenen Tür am 1. Juli 2017, wurde die Sanitätsstation dann feierlich in Dienst gestellt. Wie Annika Sassenberg berichtete, kochte die Verpflegungsgruppe des Ortsvereins beim Familientag auf Kanzlers Weide im Mai 2016 für die Besucher 160 Portionen Chili con Carne, verpflegte die Feuerwehr bei einer Großübung mit Frühstück und Mittagessen und kochte auch für zahlreiche Ausbildungsveranstaltungen, die im DRK-Zentrum stattfanden.  Der Arbeitskreis Blutspende unterstützte 25 Blutspendetermine im DRK-Zentrum an der Kutenhauser Straße, in Bölhorst, Haddenhausen und Meißen. 20 Helferinnen und Helfer versorgten unter der Leitung von Günter Mühsig 1.500 Blutspender und leisteten insgesamt 2.320 Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Im Kleidershop an der Stiftsallee 4 waren unter der Leitung von Astrid Bose an fünf Tagen in der Woche 19 Helferinnen und Helfer tätig, die Kleiderspenden annahmen,  auch abholten, sortierten und zu günstigen Preisen zum Kauf anboten. In der Seniorenwohnanlage Haus Wesertal am Simeonscarré fanden für die Bewohner die wöchentlichen Sprechstunden und mehrere Veranstaltungen statt. Regelmäßig wurden und werden Einkaufsfahrten angeboten, da die Zahl der in der Nähe gelegenen, zu Fuß noch erreichbaren Supermärkte immer weiter zurückgeht. Im Jugendrotkreuz waren 23 Jugendliche aktiv. Neben Sport und Spiel erfolgten Ausbildungen in Erster Hilfe, im Sanitätswesen und in der Notfalldarstellung. 9 Notfalldarsteller unterstützten eine Übung mit über 1.200 Einsatzkräften am Flughafen Münster-Osnabrück. Jetzt treffen sich Kinder im Alter von 6-13 Jahren jeden Freitag zwischen 17.15 und 18.15 Uhr  im DRK-Zentrum an der Kutenhauser Straße, um Erste Hilfe zu üben, zu spielen, zu backen oder zu basteln. Betreut werden vom Jugendrotkreuz Schulsanitätsdienste an der Freiherr-von-Vincke-Realschule, am Herdergymnasium, am Ratsgymnasium und an der Freien Evangelischen Schule. Das 150-jährige Jubiläum In diesem Jahr feierte der Ortsverein dann sein 150-jähriges Jubiläum. Am 20. Mai wurden der Öffentlichkeit auf dem Marktplatz alle Aktivitäten vorgestellt. Am 1. Juli gab es einen Tag der offenen Tür im DRK-Zentrum und am 1. Oktober einen Festakt im großen Rathaussaal mit geladenen Gästen aus Politik und befreundeten Organisationen. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurden verdiente aktive Helferinnen und Helfer für ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit geehrt:
Stefan Hausdörffer ist seit 25 Jahren aktives Mitglied. Angelina Dolganenko und Alexander Brink sind seit 10 Jahren ehrenamtlich tätig und seit 5 Jahren sind Dr. Hartmut Rauch, Sascha Giesen-Koch, Anna-Saskia Brandes, Celina Meyer, Marco Behrendt, Christin Behrendt, Isabelle Rotter, Ann-Christin Lüdeke, Christine Böhm und Ulrich Osthoff aktiv. #150drkminden
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende