Herzlich willkommen beim DRK-Ortsverein Minden!

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. ist einer der ältesten Rotkreuzgliederungen in Westfalen-Lippe. Schon seit dem 01. Oktober 1867 engagieren sich Menschen in Minden für das Deutsche Rote Kreuz. Somit feierten wir im Jahre 2017 unser 150-jähriges Jubiläum. Immer aktuell: #drkminden

Achtung:

DRK-Kleidershop Minden bleibt geschlossen!

Durch Brandstiftung stand am 2. Weihnachtsfeiertag das Gebäude des DRK-Kleidershops in Flammen. Ein neues bezahlbares Ladenlokal in Minden konnte nicht gefunden werden. Auch Kleiderspenden können wir leider im Moment wegen fehlender Lagerflächen nicht annehmen.

·

04.09.2008 Alarmübung für den Ortsverein Minden

Helfer beim Zeltaufbau | Foto: DRK Minden

Unter dem Schwerpunkt "Technik und Sicherheit" wurde der Wissensstand während einer Einsatzübung in Lahde überprüft.

Auf dem Dienstplan stand "Die Ausstattung des Technik-Anhängers". Genau dieser sollte komplett benutzt werden. Hierzu alarmierte der Rotkreuzleiter, nach Vorbereitung durch den Truppführer Technik, den Ortsverein Minden über die Leitstelle. Nach unseren Vorgaben rückte bereits nach einer halben Stunde die erste Mannschaft in einen Bereitstellungsraum ab. Weitere Kräfte wurden gesammelt und dann zusammen ins Einsatzgebiet zum Ortsverein Lahde beordert. Hier bekamen die Einsatzkräfte den Auftrag, eine Anlaufstelle mit Registrierung und einer Verpflegungsausgabestelle einzurichten. Der Ortsverein Minden ist der Einsatzeinheit Nord, die sie zusammen mit dem Ortsverein Lahde und Petershagen bilden, auch für den Trupp Technik und Sicherheit zuständig. Dieser Trupp besteht aus 4 Helfern. Er ist für die Versorgung der DRK Kräfte zuständig. Gemeint ist hier nicht die Verpflegung - an einer Einsatzstelle gibt es ganz andere Sorgen:

Woher kommt der Strom? Auf dem Technikanhänger befinden sich ein Ersatzstromerzeuger. Für das aufstellen ist ein geeigneter Platz zu finden. Der Ersatzkraftstoff ist fachgerecht zu lagern.
Da wir als Schutzmaßnahme nur die Isolationsüberwachung haben, ist die maximale Leitungslänge auf 100m begrenzt. Trotzdem müssen alle Verbraucher angeschlossen werden.
Insbesondere stehen uns 2 Flutlichtstrahler zur Verfügung. Sie sorgen für die nötige Platzausleuchtung während des Einsatzes.
Zusätzlich mussten die beiden Zelte beleuchtet werden.
 

Draußen ist es kalt. Wie bekommen wir die Zelte warm? Gasbetrieben Zeltheizgeräte stehen uns hier zur Verfügung. Der Betrieb ist nicht schwer, aber auch nicht ganz ungefährlich. Neben dem sicheren Standort ist auch bei jeder Benutzung die Gasdichtigkeit zu prüfen. Hierzu sind die Helfer geschult worden und beherrschen den sicheren Umgang mit den Gas.
 

Wie kann ich mich vor dem öffentlichen Verkehr schützen? Die Einsatzstelle kann neben den Einsatzfahrzeugen auch mit Verkehrsleitkegeln abgesichert werden. Blinkend machen Sie Verkehrsteilnehmer auf die Einsatzstelle aufmerksam.
 

Wie schütze ich die Gesundheit der Einsatzkräfte? Speziell die Einsatzkräfte des Trupps für Technik und Sicherheit sind für die Arbeitssicherheit an der Einsatzstelle zuständig. Dies bedeutet aber auch, sie müssen auf die anderen Einsatzkräfte achten. Jede Einsatzkraft hat in Abhängigkeit der Tätigkeit die persönliche Schutzausrüstung zu tragen. In der Regel besteht diese aus der Einsatzbekleidung, Sicherheitsstiefel, Schutzhelm und Schutzhandschuhe. Achtet ein Helfer nicht auf seine eigene Sicherheit, hat der Techniktrupp ihn darauf hinzuweisen.
 

Diese Aufgaben wurden bei dieser Einsatzübung bewertet. Der Rotkreuzleiter konnte mit der gezeigten Leistung zufrieden sein. Die gute Ausbildung der Helfer war deutlich zu erkennen. Fragestellungen wurden im Anschluss mit den Einsatzkräften erläutert.

Ob Drachenbootrennen, Fußballspiel, Konzert oder Innenstadtfest: Unsere Sanitäter sorgen für schnelle Erste Hilfe auf Ihrem Event.

Kinder und Jugendliche finden im Jugendrotkreuz Minden Anschluss und bekommen eine wichtige Aufgabe.

Im DRK-Kleidershop des Ortsvereins Minden ist nach einem Brand geschlossen. Derzeit suchen wir nach einem neuen Ladenlokal in Minden.

Ob Drachenbootrennen, Fußballspiel, Konzert oder Innenstadtfest: Unsere Sanitäter sorgen für schnelle Erste Hilfe auf Ihrem Event.

Kinder und Jugendliche finden im Jugendrotkreuz Minden Anschluss und bekommen eine wichtige Aufgabe.

Im DRK-Kleidershop des Ortsvereins Minden ist nach einem Brand geschlossen. Derzeit suchen wir nach einem neuen Ladenlokal in Minden.

Lernen Sie Erste Hilfe in einem Rotkreuzkurs im DRK-Ausbildungszentrum Minden beim DRK-Kreisverband Minden.

Krankenrücktransport aus dem In- und Ausland für unsere Mitglieder und deren Partner und minderjährigen Kinder.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer auch in der Zukunft.

Lernen Sie Erste Hilfe in einem Rotkreuzkurs im DRK-Ausbildungszentrum Minden beim DRK-Kreisverband Minden.

Krankenrücktransport aus dem In- und Ausland für unsere Mitglieder und deren Partner und minderjährigen Kinder.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer auch in der Zukunft.


Wir über uns

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. feierte im Jahr 2017 sein 150-jähriges Jubiläum. Die verschiedenen Aktivitäten und Aktionen stellen wir noch einmal hier zusammen.

Fahrzeuge DRK Ortsverein Minden mit KTW, BtKombi und mobiler Sanitätsstation

Den ehrenamtlichen Helfern stehen für ihre Arbeit in Minden verschiedene Fahrzeuge und eine fachbezogene Ausstattung zur Verfügung.

Die Rotkreuzgemeinschaft Minden ist die Basis unserer ehrenamtlichen Arbeit im DRK.

Der DRK-Ortsverein Minden e.V. feierte im Jahr 2017 sein 150-jähriges Jubiläum. Die verschiedenen Aktivitäten und Aktionen stellen wir noch einmal hier zusammen.

Fahrzeuge DRK Ortsverein Minden mit KTW, BtKombi und mobiler Sanitätsstation

Den ehrenamtlichen Helfern stehen für ihre Arbeit in Minden verschiedene Fahrzeuge und eine fachbezogene Ausstattung zur Verfügung.

Die Rotkreuzgemeinschaft Minden ist die Basis unserer ehrenamtlichen Arbeit im DRK.


Aktuelle Termine

·

04.09.2008 Alarmübung für den Ortsverein Minden

Helfer beim Zeltaufbau | Foto: DRK Minden

Unter dem Schwerpunkt "Technik und Sicherheit" wurde der Wissensstand während einer Einsatzübung in Lahde überprüft.

Auf dem Dienstplan stand "Die Ausstattung des Technik-Anhängers". Genau dieser sollte komplett benutzt werden. Hierzu alarmierte der Rotkreuzleiter, nach Vorbereitung durch den Truppführer Technik, den Ortsverein Minden über die Leitstelle. Nach unseren Vorgaben rückte bereits nach einer halben Stunde die erste Mannschaft in einen Bereitstellungsraum ab. Weitere Kräfte wurden gesammelt und dann zusammen ins Einsatzgebiet zum Ortsverein Lahde beordert. Hier bekamen die Einsatzkräfte den Auftrag, eine Anlaufstelle mit Registrierung und einer Verpflegungsausgabestelle einzurichten. Der Ortsverein Minden ist der Einsatzeinheit Nord, die sie zusammen mit dem Ortsverein Lahde und Petershagen bilden, auch für den Trupp Technik und Sicherheit zuständig. Dieser Trupp besteht aus 4 Helfern. Er ist für die Versorgung der DRK Kräfte zuständig. Gemeint ist hier nicht die Verpflegung - an einer Einsatzstelle gibt es ganz andere Sorgen:

Woher kommt der Strom? Auf dem Technikanhänger befinden sich ein Ersatzstromerzeuger. Für das aufstellen ist ein geeigneter Platz zu finden. Der Ersatzkraftstoff ist fachgerecht zu lagern.
Da wir als Schutzmaßnahme nur die Isolationsüberwachung haben, ist die maximale Leitungslänge auf 100m begrenzt. Trotzdem müssen alle Verbraucher angeschlossen werden.
Insbesondere stehen uns 2 Flutlichtstrahler zur Verfügung. Sie sorgen für die nötige Platzausleuchtung während des Einsatzes.
Zusätzlich mussten die beiden Zelte beleuchtet werden.
 

Draußen ist es kalt. Wie bekommen wir die Zelte warm? Gasbetrieben Zeltheizgeräte stehen uns hier zur Verfügung. Der Betrieb ist nicht schwer, aber auch nicht ganz ungefährlich. Neben dem sicheren Standort ist auch bei jeder Benutzung die Gasdichtigkeit zu prüfen. Hierzu sind die Helfer geschult worden und beherrschen den sicheren Umgang mit den Gas.
 

Wie kann ich mich vor dem öffentlichen Verkehr schützen? Die Einsatzstelle kann neben den Einsatzfahrzeugen auch mit Verkehrsleitkegeln abgesichert werden. Blinkend machen Sie Verkehrsteilnehmer auf die Einsatzstelle aufmerksam.
 

Wie schütze ich die Gesundheit der Einsatzkräfte? Speziell die Einsatzkräfte des Trupps für Technik und Sicherheit sind für die Arbeitssicherheit an der Einsatzstelle zuständig. Dies bedeutet aber auch, sie müssen auf die anderen Einsatzkräfte achten. Jede Einsatzkraft hat in Abhängigkeit der Tätigkeit die persönliche Schutzausrüstung zu tragen. In der Regel besteht diese aus der Einsatzbekleidung, Sicherheitsstiefel, Schutzhelm und Schutzhandschuhe. Achtet ein Helfer nicht auf seine eigene Sicherheit, hat der Techniktrupp ihn darauf hinzuweisen.
 

Diese Aufgaben wurden bei dieser Einsatzübung bewertet. Der Rotkreuzleiter konnte mit der gezeigten Leistung zufrieden sein. Die gute Ausbildung der Helfer war deutlich zu erkennen. Fragestellungen wurden im Anschluss mit den Einsatzkräften erläutert.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende